Die Ausbildung an der Beruflichen Oberschule sieht einen starken Bezug zur beruflichen Praxis vor. Praktische Erfahrungen werden an der Fachoberschule im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung in der 11. Jahrgangsstufe erworben.
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt in der Regel in Blockform von unterschiedlicher Dauer in Betrieben, der Verwaltung oder in sozialen Einrichtungen im Wechsel mit dem allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht an der Schule. Dieser Wechsel von Theorie und Praxis bietet vor allem im fachtheoretischen Unterricht die Möglichkeit, auf praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zurückzugreifen.
Daneben bietet die fachpraktische Ausbildung eine Orientierungshilfe für die Berufsfindung und eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt. Mit der fachpraktischen Ausbildung sollen auch die Fähigkeiten gefördert werden, im Team zu arbeiten, Probleme zu erkennen und Arbeit selbst zu organisieren.
Die fachpraktische Ausbildung umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit in der Jahrgangsstufe 11. Die zeitliche Dauer während der Praktikumswochen entspricht in etwa einer Vollzeitbeschäftigung.
Ein Wesensmerkmal des Schultyps Fachoberschule ist die starke Praxisbezogenheit. Dies zeigt sich vor allem darin, dass für die Jahrgangsstufe 11 neben dem Unterricht in der Schule eine fachpraktische Ausbildung in qualifizierten Ausbildungsstellen stattfindet. Diese fachpraktische Ausbildung erfolgt im zweiwöchentlichen Wechsel mit dem Unterricht und umfasst somit die Hälfte des Schuljahres.
Je nach Ausbildungsrichtung absolvieren die Schüler ihr Praktikum in unterschiedlichen Gebieten:
Sozialwesen
Kindertagesstätten, Schulen und sozial- und heilpädagogische Einrichtungen
Wirtschaft
Banken, Handel, Dienstleistungen, Industrie, öffentliche Verwaltung
Nach dem Zwischenzeugnis wechselt jeder Schüler die Ausbildungsstelle, um zwei verschiedene Bereiche kennen zu lernen.
Aufgabe der fachpraktischen Ausbildung ist es u.a.
eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt und ihrem sozialen Umfeld zu ermöglichen
praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln
eine Orientierungshilfe für die Berufsfindung zu verschaffen.
Dabei bietet sich den Schülern eine wertvolle Chance für den späteren Einstieg in die Arbeitswelt.
Manchmal ergeben sich aus diesen Kontakten sogar spätere Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisse.
Alle wichtigen Informationen über die fachpraktische Ausbildung im Schuljahr 2020/21 finden Sie hier.