Schüler und Lehrer im Klassenzimmer

Inhalte

Diese Unterrichtsfächer werden an der Fachoberschule Bad Wörishofen in den Richtungen Wirtschaft und Verwaltung bzw. Sozialwesen unterrichtet:  

Wirtschaft und Verwaltung

Allgemeine Fächer:

Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport 

Schwerpunkt-Fächer:

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*,
Volkswirtschaftslehre,
Rechtslehre,
Naturwissenschaften,
Informatik 

Zweite Fremdsprache:

Spanisch oder Französisch**   

Sozialwesen

Allgemeine Fächer:

Deutsch*,
Englisch*,
Mathematik*,
Religionslehre / Ethik,
Geschichte,
Politik und Gesellschaft,
Sport 

Schwerpunkt-Fächer:

Pädagogik/Psychologie*,
Sozialwirtschaft und Recht,
Chemie,
Biologie,
Soziologie 

Zweite Fremdsprache:

Spanisch oder Französisch** 

Stundentafel der Ausbildungsrichtungen Wirtschaft/Verwaltung und Sozialwesen 

Jahrgangsstufe 

Vorklasse 

11 

12 

13 

Religionslehre 

-- 

Deutsch 

Englisch 

Geschichte  

-- 

-- 

-- 

Politik und Gesellschaft  

-- 

-- 

-- 

Geschichte/Politik und Gesellschaft  

-- 

-- 

Mathematik 

Sport 

 

 

 

Summe allgemeinbildender Fächer  

27 

18 

18 

Summe Profilbereich 

12 

10 

Wahlpflichtbereich 

 

Summe gesamt  

33 

17 

34 

32 

Bei Wahl der zweiten Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife  

36 

34 

Fachpraktische Ausbildung  

-- 

19-20 

-- 

-- 

Profilbereich 

Jahrgangsstufe  

Vorklasse 

11 

12 

13 

Wirtschaft/Verwaltung  

BwR 

mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd. 

Volkswirtschaftslehre 

Rechtslehre  

-- 

-- 

Naturwissenschaften 

-- 

Informatik 

-- 

-- 

Sozialwesen  

Pädagogik/Psychologie 

mind. 2 Fächer mit 6 Wochenstd 

Sozialwirtschaft und Recht  

Chemie 

-- 

-- 

Biologie  

-- 

Soziologie  

-- 

-- 

Wahlpflichtfächer

Aus diesem Angebot an Wahlpflichtfächern kannst Du an der FOS Bad Wörishofen wählen.

Nimm Dir bitte etwas Zeit, Dich mit den Wahlpflichtfächern auseinanderzusetzen. Überlege Dir auch, welche Wahlpflichtfächer für Dich in Frage kommen.
Da aufgrund von Gruppengrößen oder der Verfügbarkeit von Kolleginnen oder Kollegen nicht immer alle Wahlpflichtfächer zustande kommen können, ist es auch sinnvoll, wenn Du Dir Alternativen für Deine Wunschfächer überlegst. 

Weiter unten werden die Wahlpflichtfächer genau erklärt.

Übersicht und Umfang der Wahlpflichtfächer

FOS 12

In der 12. Jahrgangsstufe musst Du zwei Wahlpflichtfächer (maximal drei) wählen.  

FOS 13

In der 13. Jahrgangsstufe musst Du zwei Wahlpflichtfächer wählen, wobei eines davon ein Seminarfach ist.

Fachrichtung

Wirtschaft

Sozialwesen

2. Fremdsprache 

Französisch

Spanisch

Französisch

Spanisch

 

Französisch fortgeführt

Französisch fortgeführt

Profilvertiefend 

Wirtschaft aktuell Sozialpsychologie

Profilerweiternd    

Mathematik Additum Mathematik Additum

 

English Book Club English Book Club

 

Internationale Politik Internationale Politik

 

International Business Studies International Business Studies

 

Aspekte der Biologie Informatik

 

Aspekte der Psychologie  

 

Soziologie  

nicht einbringungsfähig

Kunst Kunst

Erläuterungen der Fächer

2. Fremdsprache

Wahlpflichtfächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife 

Hier erläutern wir Dir unsere Pflichtfächer näher und zeigen Dir, worauf Du achten musst:

Der Umfang dieses Wahlpflichtfaches beträgt vier Wochenstunden in den Jahrgangsstufen 12 und 13.  Zwei der vier Wochenstunden werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts erteilt. In den Unterricht kann nur aufgenommen werden, wer in der entsprechenden Fremdsprache noch nicht über Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen verfügt. 

Der Unterricht ist für Anfänger gedacht und führt in diesen beiden Schuljahren zur Niveaustufe B1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. In Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der 13. Jahrgangsstufe (Fachgebundene Hochschulreife) und mindestens der Note 4 in der zweiten Fremdsprache wird hiermit die allgemeine Hochschulreife erlangt. 

Wer bereits über nachgewiesene Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 beispielsweise in Französisch verfügt, kann jedoch das Wahlpflichtfach Spanisch belegen. Für die Anerkennung der 2. Fremdsprache für das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife gelten folgende Grundsätze: 

§ 38 – Allgemeine Hochschulreife 

Eine an der FOS/BOS erworbene Note (Wahlpflichtunterricht oder Ergänzungsprüfung) wird im Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife ausgewiesen und geht in die Schnittberechnung ein. 

Noten aus Vorgängerschulen oder sonstigen Nachweisen werden für die Schnittberechnung nicht herangezogen. Der Schüler erhält ein Zusatzzeugnis zum Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife. 

Eine Note aus dem Gymnasium aus den Jahrgangsstufen 6 - 9 kann nur über § 38 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 – ein vom KM als gleichwertig anerkanntes Zeugnis – erfolgen. Hierzu sind noch Hinweise des Kultusministeriums zu erwarten.  

Rangordnung der verschiedenen Nachweismöglichkeiten der Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache: 

a) Nachweise aus der FOS/BOS haben Vorrang vor 

b) Note im Zeugnis der mittleren Reife oder schulischem Zertifikat der beruflichen Bildung; diese haben Vorrang vor 

c) sonstigen (nichtschulischen) vom KM anerkannten Nachweisen. 

In Französisch fortgeführt haben Schüler der FOS/BOS die Möglichkeit, fortgeführten Unterricht im Fach Französisch zu belegen, um bereits vorhandene Sprachkenntnisse auf hohem Niveau zu vertiefen.   

Da dieser Unterricht auf dem Niveau B1 aufbaut, ist Voraussetzung, dass die Schüler an der Realschule die Abschlussprüfung im Fach Französisch abgelegt haben oder über entsprechende, an anderen Schularten erworbene Französischkenntnisse (z. B. abgeschlossene Mittelstufe des Gymnasiums) verfügen. 

Profilvertiefend

Diese Wahlpflichtfächer untermauern das Profil der gewählten Ausbildungsrichtung. Die Wahl des profilvertiefenden Wahlpflichtfaches wird von Seiten der Schule dringend empfohlen, wenn ein Studium ebenfalls in der gewählten Ausbildungsrichtung angestrebt wird. 

Das Angebot des profilvertiefenden Wahlpflichtfachs „Wirtschaft Aktuell“ richtet sich speziell an Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung, die ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung anstreben. 

Das Wahlpflichtfach umfasst 11 verschiedene Module, von denen in den Jahrgangsstufen 12 und 13 jeweils vier behandelt werden. Bei der Auswahl der Module durch die unterrichtende Lehrkraft wird ein möglichst breites Spektrum an Themenfeldern angestrebt, um einen größtmöglichen Mehrwert zu bieten. 

Zur Auswahl stehen grundsätzlich die folgenden Module: 

  • Gesellschaft im Wandel 
  • Wirtschaft im Wandel 
  • Märkte im Wandel 
  • Qualitätsmanagement im Betrieb 
  • Betriebswirtschaftliche Planen, Entscheiden und Kontrollieren 
  • Stakeholder-Konzept 
  • Finanzmanagement 
  • Innovation und Existenzgründung 
  • Standortentscheidungen treffen 
  • Zukunftsorientiertes Personalmanagement 
  • Ausgewählte Aspekte der Internationalisierung 

Psychologie im Allgemeinen befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Sozialpsychologie im Besonderen untersucht jenen Ausschnitt von Erleben und Verhalten, der sich auf zwischenmenschliche Interaktion bezieht. So ist die Reflexion des individuellen Verhaltens in sozialen Zusammenhängen ebenso relevant wie das Bewusstwerden von Einstellungen, das Zustandekommen von Vorurteilen und das Hinterfragen von Stereotypen

Folgende Bereiche werden im Unterrichtsfach Sozialpsychologie behandelt: 

  • Personenwahrnehmung und Einstellung: Wahrnehmungsfehler und die sich daraus ergebenden sozialen Einstellungen und Vorurteile werden reflektiert z.B. in der interkulturellen Begegnung 
  • Prosoziales Verhalten: Menschen zeigen nicht in allen Situationen unterstützendes Verhalten. Motive und Hintergründe für prosoziales Verhalten werden beleuchtet. 
  • Konformität und Gehorsam: Hier wird menschliches Verhalten im Kontext von Autorität und Gruppendruck beleuchtet. Darüber hinaus wird thematisiert, wie eigene Werthaltungen und Überzeugungen gegenüber Autoritäten und Gruppen bewahrt werden können. 
  • Interpersonelle Attraktion: Relevante Aspekte und Prozesse für die Entstehung enger, zwischenmenschlicher Beziehungen werden thematisiert (Anziehung, Bedingungen bei der Partnerwahl, Bindungstypen) 

Profilerweiternd

Diese Wahlpflichtfächer bieten Dir ein fächerübergreifendes Spektrum der allgemeinen Bildung. Je nach Ausbildungsrichtung können aber nur bestimmte Wahlpflichtfächer gewählt werden. 

Mathematik Additum bietet Schülerinnen und Schülern anhand von interessanten und anwendungsorientierten Problemstellungen über den normalen Mathematikunterricht hinaus folgende Themen: 

Trigonometrie z.B. fehlende Seitenlängen, Entfernungen, Höhen, Schwingungen (verpflichtender Teil) 

Darüber hinaus sind drei weitere Lernbereiche aus folgenden Modulen zu wählen: 

  • Reihen und Folgen: z.B. Fibonaccifolge, Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Finanzierung, Sparpläne und Darlehensverträge berechnen 
  • Lineare Gleichungssysteme 
  • Vektorrechnung: Beispiele aus dem beruflichen Alltag 
  • Gebrochen-rationale Funktionen: Vorbereitung auf die 13. Klasse 
  • Statistik: Graphische Darstellung von Diagrammen und Tabellen; welche Darstellung für einen konkreten Zweck ist am aussagekräftigsten? 
  • Näherungsverfahren 
  • Freies Projekt: Selbständiges organisieren einer Projektarbeit in einem Projektteam

Der English Book Club bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Vorliebe für das Lesen im Unterricht einfließen zu lassen und zu vertiefen. Anhand unterschiedlicher Genres englischsprachiger Literatur – vom Klassiker bis zur Gegenwart, von Shakespeare bis Game of Thrones und The Hunger Games – und deren Verarbeitung in Film, Fernsehen und Musik werden abwechslungsreiche und spannende Einblicke in die Welt der Bücher vermittelt, die weit über das reine Lesen eines Werkes hinausgehen und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler anregen sollen. 

Come and join the club! 

Das Wahlpflichtfach Internationale Politik befasst sich mit Akteuren, Strukturen und Theorien in der internationalen Politik.

Dabei werden unter anderem Organisationen wie UNO, NATO etc. beleuchtet und untersucht, wie diese mit „klassischen“ Problemfeldern wie Freiheit, Sicherheit usw., aber auch mit neuen Herausforderungen wie globale Wirtschaftskooperationen, europäische Integration, Menschenrechte etc. umgehen. Zudem werden im Hinblick auf Kontroversen in der internationalen Politik politische Reden und deren Wirkung analysiert.

All das soll einen tieferen Einblick in die global vernetzte Welt bieten und eine reflektierte Einstellung der Auswirkungen internationaler Entscheidungen auf die eigene Lebenswelt bewirken. 

Das bilinguale Fach „International Business Studies“ (IBS) als Wahlpflichtfach vereint sowohl Inhalte der Betriebswirtschaftslehre als auch Kompetenzen der englischen Sprache.

Im Hinblick auf die globale Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie der Bedeutung der internationalen Fachsprache lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedene Perspektiven (Unternehmens- und Arbeitnehmerperspektive) kennen. Dabei soll auch ein Gespür für Marketing- und Managementstrategien gewonnen werden.

Bio? -Logisch! 

Warum klebt die Fliege an der Wand? Warum bin ich morgens müde, kann aber Nächte lang durchtanzen? Warum bin ich schon wieder erkältet? Gesunde Ernährung – wie kann das funktionieren? 

Das Wahlpflichtfach Aspekte der Biologie bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Interesse in verschiedenen Bereichen der Biologie zu vertiefen. Mit Hilfe vielfältiger biologischer Arbeitsweisen gehen wir grundsätzlichen Fragen, u. a. aus den Bereichen der Biologie des Alltags, der Bionik, der Sinnesphysiologie und der Genetik, auf den Grund. 

Folgende Aspekte werden behandelt: 

  • Lernstrategien, selbstreguliertes und effizientes Lernen, effektives Nutzen von eigenen Lern-und Arbeitsphasen 
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler auch im Kontext von sozialen Einstellungen und Vorurteilen 
  • Emotion und Verhalten, Emotionsregulation, Umgang mit negativen Emotionen 
  • Kommunikationsstörungen und Techniken gelungener Kommunikation 

Das für die Fachoberschule in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung verpflichtende Fach Informatik, kann in der Ausbildungsrichtung Sozial als erweitertes Wahlpflichtfach gewählt werden. 

Ob für die Kunden- oder Patientenverwaltung-, Seminar- oder Personalverwaltung: Der Umgang mit Datenbanken gehört heute zum Büroalltag. Unsere derzeitige Arbeitswelt - und noch mehr wahrscheinlich die künftige - sind stark von Informationstechnologien geprägt. Eine Patientendatenbank in einem Krankenhaus enthält heutzutage leicht mehr als 100.000 Einträge. In der Sozial- und Gesundheitsbranche spiegelt sich dies sehr deutlich in einer sogenannten Informatisierung der Arbeit wider. Somit wundert es nicht, dass die Ansprüche an die IT-Kompetenzen des Personals in sozialen Organisationen gestiegen sind. Besonders im sozialen Bereich existiert hier – zumindest im Moment – nicht selten eine Kompetenzlücke. Auch an den Hochschulen hat man diese Lücke erkannt und bietet beispielsweise mit Sozialinformatik einen Masterstudiengang an, der den Studentinnen und Studenten die Möglichkeit bietet, fundierte IT-Kenntnisse mit dem Wissen aus dem sozialen Sektor zu verbinden. 

Neben den obligatorischen Lernbereichen zur Entwicklung, Implementierung und Nutzung von Datenbanken – hier arbeiten wir mit SAP und verleihen ein entsprechendes Zertifikat – stehen folgende weitere Lernbereiche abhängig vom Interesse der Lerngruppe zur Auswahl: 

  • Gesellschaft und Informatik 
  • ERP-Systeme 
  • Technische Grundlagen 
  • Visualisierung von Daten 
  • Prozedurale Programmierung 
  • Gestaltung von IT-Anwendungen 
  • Objektorientierte Analyse 

Wer bin ich? Warum bin ich, wie ich bin?

Wer oder was macht mich zu dem, was bzw. wer ich bin? Warum gibt es vor allem in der Pubertät immer wieder generationsübergreifende Konflikte? 

Das Wahlpflichtfach Soziologie betrachtet ausgehend vom kleinsten Aspekt der Gesellschaft, nämlich dem Individuum, verschiedene Ansätze gesellschaftlichen Zusammenlebens und geht dabei der Frage nach: Was macht den Menschen innerhalb der Gesellschaft aus? Dabei untersucht der Soziologe sowohl die eigene Rolle/Position innerhalb von Gruppen, aber auch deren Anteil an der Gesellschaft sowie deren kontinuierlichen Wandel. 

Der Unterschied zwischen einbringungsfähigen und nicht einbringungsfähigen Wahlpflichtfächern:

Beispiel: Ein Schüler muss inklusive einbringungsfähigem Wahlpflichtfach 10 Fächer belegen. Somit erbringt er 20 Halbjahresleistungen, welche zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden können. Von diesen werden 17 zur Berechnung des Fachabiturs herangezogen. Folglich müssen 3 Halbjahresleistungen gestrichen werden, wobei pro Fach maximal 1 Halbjahresleistung gestrichen werden darf.

Alternative 1

Das Wahlpflichtfach ist nicht einbringungsfähig - In diesem Fall stehen nur 18 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleibt nur eine Streichmöglichkeit.

Alternative 2

Die Wahl eines zusätzlichen einbringungsfähigen Faches - In diesem Fall stehen 22 einbringungsfähige Halbjahresleistungen zur Verfügung. 17 davon müssen zur Berechnung des Abschlussergebnisses herangezogen werden, also verbleiben fünf Streichmöglichkeiten.

Nicht einbringungsfähig

Nicht einbringungsfähige Fächer zählen nicht zu den Halbjahresleistungen, die zur Berechnung der Fachabiturnote dienen.

 Ein Fallbeispiel dazu findest Du hier.

Das Wahlpflichtfach „Kunst“ bietet Dir die Möglichkeit, verschiedenste künstlerische Inhalte im Detail zu erkunden. Mit einer Doppelstunde pro Woche hast Du die Chance, an zeitintensiveren Projekten zu arbeiten. 

Entdecke und entwickele Deine Talente!

Hilf mit, unser Schulleben bunter zu gestalten. Genieße das Gefühl, etwas Kreatives erschaffen zu haben. Ob Pastellkreiden, Acrylfarben, Kohlestifte oder vieles mehr, Du wirst in einer entspannten Atmosphäre in die Grundlagen künstlerischen Schaffens eingeführt. 

  • Lernbereich 1 -  Druck und Experiment: Kennenlernen u. experimentieren mit versch. Drucktechniken, Collagen, Mischtechniken, Stencil und Graffiti. 
  • Lernbereich 2 - Skulptur und Objekt: montieren, modellieren, raspeln und schneiden – die Vielfältigkeit der dreidimensionalen Gestaltung wird an unterschiedlichen Materialien erprobt und untersucht. 

Projekt Wirtschaftsethik

Am Projekt Wirtschaftsethik nehmen alle 12. Klassen der Fachoberschule teil. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Fächer Ethik, katholische Religionslehre, Volkswirtschaftslehre (VWL), Biologie und Psychologie. Es wird sowohl im regulären Unterricht als auch in eigenen Veranstaltungen aufgegriffen. 

 Hier findest Du den Ablaufplan für das Projekt Wirtschaftsethik im Schuljahr 2023/24.